Menu

Die Schweiz wird "smart"

Durch Förderung smarter Lösungen in allen Lebensbereichen, durch ambitionierte Kooperationen zwischen Forschung, Verwaltung und Wirtschaft wird der technologische Wandel in der Schweiz vorangetrieben. 

Dies nützt allen: Energie, Wasser, Mobilität usw. werden ressourcenschonender eingesetzt. Smarte Lösungen sind in den Städten gleichsam angezeigt wie im Berggebiet: Die Frage ist, wie mit den verfügbaren Technologien mehr Nutzen erzeugt werden kann. Das ist nicht nur nachhaltig und hocheffizient, sondern eben auch wirtschaftlich interessant: mehr Erlebnisglück für den Tourismus, mehr Mitbestimmung in der Politik, mehr Zeit für Entwicklung und qualifizierte Arbeit durch kluge Automation, weniger Verkehr bei mehr Transportleistungen. 

Digitales Zeitalter - schnell und komplex

Die Digitalisierung revolutioniert unser Leben. Das Internet ist kaum mehr aus der heutigen Gesellschaft wegzudenken. Wir sind – vor allem durch Smartphones – vernetzter denn je: Wir bezahlen Rechnungen über Mobile-Banking-Apps, koordinieren Arbeitsgruppen mit WhatsApp und bestellen auf dem Heimweg noch schnell das Abendessen online. Unsere Gewohnheiten und Bedürfnisse verändern sich. Das spiegelt sich auch in den Erwartungen der Bevölkerung an das öffentliche Leben: Wir wollen unsere Anliegen direkt und einfach erledigen können. Am liebsten mit ein paar wenigen Klicks. Die Schweiz soll deshalb den digitalen Wandel am Puls der Bevölkerung gestalten. Und zwar ohne Verlier*innen: Der Mensch steht im Mittelpunkt und wir schaffen gemeinsam die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die persönliche Entfaltung – mit sozialen und technischen Innovationen. Es gilt die digitale Transformation für die Schweiz verantwortungsvoll zu gestalten und gleichzeitig die aus der Digitalisierung entstehenden Chancen für eine schnelle und unbürokratische Interaktion zu nutzen. Dadurch wird die Schweiz zugänglicher, verbundener – und nachhaltiger. 

Unternehmerische Brillanz lohnt sich. 

Die Vernetzung mit Bildung und Forschung, einem attraktiven Fachkräftemarkt, smart-grüner Infrastruktur und einer Politik der kurzen Wege schafft die Schweiz beste Rahmenbedingungen zur wirtschaftlichen Entfaltung. Und die Schweiz soll noch weiter gehen: Ich will, dass das Personal an der zusätzlichen Wertschöpfung mit mehr Freizeit, besserer Vereinbarkeit und attraktiven Löhnen beteiligt wird. So lohnt sich unternehmerische Brillanz doppelt. 

Investitionen in den Bildungs- und Werkplatz lohnen sich xfach: seit Jahren führt die Schweiz den Global Innovation Index an, gleichzeitig rekordtiefe Arbeitslosigkeit bei höchster Lebensqualität. 

Global Innovation Index 2017 

Global Innovation Index 2018

Global Innovation Index 2019

Aus den Tempeln - in die Zelte: Smart City Fragen am Beispiel der Stadt Bern

Digital Stadt Bern

< Zurück